Autonomiegesetz

Autonomiegesetz
Autonomiegesetz
statute of autonomy

Business german-english dictionary. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Autonomiegesetz der Färöer — Das Gesetz über die Autonomie der Färöer (Heimastýrislógin) wurde am 31. März 1948 vom dänischen König Frederik IX. unterzeichnet. Es sichert der kleinen nordischen Inselnation weitgehende Selbstbestimmung in allen inneren Angelegenheiten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Färöisches Autonomiegesetz — Das Gesetz über die Autonomie der Färöer (Heimastýrislógin) wurde am 31. März 1948 vom dänischen König Frederik IX. unterzeichnet. Es sichert der kleinen nordischen Inselnation weitgehende Selbstbestimmung in allen inneren Angelegenheiten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Färöische Geschichte — Die Geschichte der Färöer ist ein Teil der Geschichte Skandinaviens. Häufig weist sie Parallelen zur Geschichte Islands auf, ist wie diese oft zunächst von Ereignissen in der Geschichte Norwegens und später in der Geschichte Dänemarks bestimmt …   Deutsch Wikipedia

  • Autonomie der Färöer — Das Gesetz über die Autonomie der Färöer (Heimastýrislógin) wurde am 31. März 1948 vom dänischen König Frederik IX. unterzeichnet. Es sichert der kleinen nordischen Inselnation weitgehende Selbstbestimmung in allen inneren Angelegenheiten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Färöer — 1919 entworfen und das erste Mal gehisst; zwanzig Jahre daraufhin „Aufrührerfahne“; nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg am 25. April 1940 anerkannt; und im Autonomiegesetz der Färöer 1948 bestätigt: Merkið, die Flagge… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtmann (Färöer) — Christian Pløyen war ab 1830 fúti und von 1837 bis 1847 amtmaður auf den Färöern. Er gilt heute noch als der herausragendste und beliebteste amtmaður des Landes. Der Amtmaður [ˈamtmɛavʊr] (Dänisch: Amtmand, wörtlich: „Amtmann“) ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Färöische Verfassungskrise — Die Verfassungskrise der Färöer bezeichnet den Zeitraum nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg bis zum Autonomiegesetz der Färöer 1948. Zentrales Ereignis war die färöische Volksabstimmung 1946 über das künftige Schicksal… …   Deutsch Wikipedia

  • Färöische Volksabstimmung 1946 — Die Verfassungskrise der Färöer bezeichnet den Zeitraum nach der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg bis zum Autonomiegesetz der Färöer 1948. Zentrales Ereignis war die färöische Volksabstimmung 1946 über das künftige Schicksal… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Grönlands — Jagd und Walfang waren immer schon eine wichtige Lebensgrundlage in Grönland. Die Grönländer sind traditionell hervorragende Jäger mit ihren wendigen Kajaks. Diese Aufnahme stammt von 1904 und zeigt einen Inuk bei der Jagd auf Eisbären. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Gouverneur der Färöer — Christian Pløyen war ab 1830 fúti und von 1837 bis 1847 amtmaður auf den Färöern. Er gilt heute noch als der herausragendste und beliebteste amtmaður des Landes. Der Amtmaður [ˈamtmɛavʊr] (Dänisch: Amtmand, wörtlich: „Amtmann“) ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Grönland — Kalaallit Nunaat (grönl.) Grønland (dän.) Grönland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”